Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache

Herkunft  Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Christin Köppen
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2010-05-12
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783640622245

Download Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekämpfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemühungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhängig von den gesellschaftlichen und politischen Umständen der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstärkt gegen Lehnwörter aus dem Französischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein überhöhter Gebrauch von Anglizismen, also Wörter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem „Anglizismen-Index“ nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschöpfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen. Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umständen werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschließend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Gründe für ihre Einführung werden erklärt. Schließlich folgt eine Analyse der Integrationsmöglichkeiten englischer Wörter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen. Ziel der Arbeit ist nicht das Fällen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile für die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.

Die Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache

Die Herkunft  Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache
Author: Christin Köppen
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 37
Release: 2010
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783640622771

Download Die Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekampfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemuhungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhangig von den gesellschaftlichen und politischen Umstanden der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstarkt gegen Lehnworter aus dem Franzosischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein uberhohter Gebrauch von Anglizismen, also Worter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache ubernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem "Anglizismen-Index" nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschopfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen. Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umstanden werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschlieend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Grunde fur ihre Einfuhrung werden erklart. Schlielich folgt eine Analyse der Integrationsmoglichkeiten englischer Worter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen. Ziel der Arbeit ist nicht das Fallen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile fur die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.

Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Kathrin Doeppner
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 69
Release: 2007
Genre: German language
ISBN: 9783638673822

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Noch sprechen 100 Millionen Menschen auf der Erde deutsch. Aber viele, vielleicht sogar die meisten, nur recht widerwillig. Der moderne Modellgermane joggt, jumpt, trekkt, walkt, skatet oder biket, hat fun und feelings, mood und moments, sorrows und emotions - und scheint vor nichts auf Erden solche Angst zu haben, wie seine eigene Sprache zu benutzen. Deutsch zu sprechen ist vielen Deutschen ganz offensichtlich lästig oder peinlich." Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverständlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen. Inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu gehören und sind gerade bei Jugendlichen überaus beliebt. Nicht nur einzelne Wörter werden hierbei übernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau den Anglizismen angepasst. Dabei kommen Entlehnungen aus dem Englischen auf allen sprachlichen Ebenen zum Einsatz. Es folgen Funk und Fernsehen dieser Entwicklung, und selbst seriöse Zeitungen verwenden großzügig Anglizismen. So stellt auch der Sprachwissenschaftler Wolfgang BADER fest: "Deutsche Lebenswelt heute präsentiert sich über weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdrücken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Domänen über die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft." Seit Beginn der 60er Jahre lässt sich die erhebliche Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich in den 90er Jahren enorm verstärkt. Die Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg haben dazu geführt, dass Englisch die unbestrittene lingua franca (Verkehrssprache) der ganzen Welt geworden ist und ihren Einfluss über das hohe Prestige, das ihr zugesprochen wird, ständig vergrößert. Die Domin

Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung

Anglizismen in der deutschen Sprache  Integration und Verwendung
Author: Cagdas Celik
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2017-09-22
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783668531956

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 3, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den schriftlichen und mündlichen Darstellungsformen von Lehn- und Fremdwörtern, die sich im Grundstock des deutschen Wortschatzes befinden, welche von Erbwörtern kaum noch zu unterscheiden sind. Eine fremde Etablierung sorgt bei vielen Sprachdiskursen für gespaltene Meinungen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Wörter aus fremden Sprachen ihren Weg in das Deutsche gefunden. Die Erbwörter, welche aus dem Indogermanischen (vor 3000 Jahren) und dem Germanischen (vor 2000 Jahren) erhalten sind, schlossen sich schon zu der Zeit der Römer mit der lateinischen Sprache zusammen. Ein mündlicher Zustrom von Fremdwörtern aus diversen Sprachen ist nicht zu verhindern. Das Hauptaugenmerk hierbei ist das amerikanische Englisch, die sogenannten Anglizismen. Durch die Globalisierung wird das Wachstum von Anglizismen gestärkt und der Zugriff an sogenannte Sprachlücken einfacher. Die englische Sprache ist in fast allen Lebensaspekten wiederzufinden, sei es: Sport, Mode, Musik. Anglizismen haben in vielen Sphären eine starke Präsenz. Es stellt sich die Frage, ob diese Präsenz eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt?

Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache

Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Jasmin Biesenroth
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 25
Release: 2018-10-12
Genre: Literary Collections
ISBN: 9783668816466

Download Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Anglizismen in die deutsche Sprache integriert und wie die englischen Entlehnungen aufgenommen werden, sind Fragestellungen, mit denen ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Dabei werde ich vor allem auf die Entwicklung der britischen und amerikanischen Anglizismen eingehen und ergründen, warum die Einteilung in Lehnwörter vorteilhafter ist für die Dokumentation englischer Entlehnungen. Darüber hinaus wird die historische Entwicklung von Fremdwörtern eine wichtige Rolle spielen im Versuch, die englische Sprache als Weltsprache zu konzipieren, und ich werde ebenfalls die Gründe der Akzeptanz des englischen Einflusses betrachten. Letztlich werde ich genauer betrachten, warum und wie die Einwirkung von Anglizismen die englische Sprache zu einer Weltsprache macht. Die Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache ist ein faszinierender und umstrittener Vorgang von Sprachwandelprozessen über die letzten Jahrhunderte. Die Frage nach dem Ursprung und der weiteren Entwicklung der englischen Entlehnungen ist eine zum Teil vielfach belegte Thematik, die über die Jahre hinweg zu vielen unterschiedlichen Diskussionen über die Vor- und Nachteile des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache geführt hat. Dabei spielt vor allem die Integration der englischen Entlehnungen in die deutsche Sprache eine wichtige Rolle, aber auch der Kampf gegen die Eingliederung der Fremdwörter hat einen ausschlaggebenden Effekt darauf. Die fehlende Dokumentation in den letzten Jahrhunderten erschwert es der Forschung zudem genau festzulegen, wie Anglizismen tatsächlich entlehnt werden. Aufgrund dessen wird eine Klassifikation der Entlehnungen versucht, die sich auf die unterschiedlichen Bereiche der Sprachwissenschaft wie Morphologie, Phonologie, Phonetik und Pragmatik bezieht. Jedoch ist die Art der Einteilung ziemlich unübersichtlich auf Grund der fehlenden Dokumentation über die Entlehnungen, weshalb eine Gliederung in Lehnwörter entwickelt worden ist. Die Gliederung nach den unterschiedlichen Arten von Lehnwörtern beurteilt die entlehnten Begriffe nach Grad der Übersetzung und Integration und bietet so einen anschaulicheren Überblick über die Eingliederung der Entlehnungen in die deutsche Sprache.

ber den Sinn und Zweck der Verwendung von Anglizismen in der Pressesprache

  ber den Sinn und Zweck der Verwendung von Anglizismen in der Pressesprache
Author: Maria Baciu
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 35
Release: 2016-04-01
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783668185388

Download ber den Sinn und Zweck der Verwendung von Anglizismen in der Pressesprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Projekt Brückensteine: Sprachvarietäten in Unterricht und Pausenhof, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel der Pressesprache zeigen, wie sich die zunehmende Popularität des Englischen auf die unterschiedlichen Sprachebenen des Deutschen auswirkt. Mit Blick auf das Eindringen von Anglizismen in die Sprache der Presse soll dargelegt werden, dass die letztere keineswegs als eine Varietät zu betrachten ist, sondern eher als eine Widerspiegelung der gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und sprachlichen Zustände der Zeit gilt. Die deutsche Sprache scheint heutzutage zunehmend von einem aus dem englischen und amerikanischen Sprachraum stammenden Sprachgut bedrängt zu sein. Diese Tatsache wird in der Sprache der Presse besonders deutlich, wie eine umfassende Kritik seit Mitte des 20. Jahrhunderts bereits gezeigt hat. Dadurch, dass die Pressesprache eine hohe Gegenwartsbezogenheit aufweist, da sie „alle Gebiete des täglichen Lebens“ behandelt, kann sie als „ein sicheres Anzeichen für sprachliche Veränderungen“ betrachtet werden. Eine besondere Rolle dabei spielen Anglizismen und Amerikanismen, die bereits durch den Kolonialismus und Welthandel Großbritanniens im 17., 18. und 19. Jahrhundert und durch die Etablierung der USA als Weltmacht im 20. Jahrhundert ihren Weg in die deutsche Sprache gefunden haben. Es soll hierbei angemerkt werden, dass die damaligen Entlehnungen teilweise aus Bedarf an Bezeichnungen für bisher nicht vorhandene oder wenig populäre Sachverhalte übernommen wurden, während in der heutigen Debatte über eine „Verenglischung“ und „Amerikanisierung“ geklagt wird , da ein hoher Anteil an Wörter in die deutsche Sprache unhinterfragt aufgenommen werden.

Anglizismen im Alltag Welche Bedeutung haben englische W rter f r Studierende

Anglizismen im Alltag  Welche Bedeutung haben englische W  rter f  r Studierende
Author: Eva Oberschneider
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 73
Release: 2022-09-08
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783346717955

Download Anglizismen im Alltag Welche Bedeutung haben englische W rter f r Studierende Book in PDF, Epub and Kindle

Bachelorarbeit aus dem Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel bereits vermuten lässt, widmet sich diese Bachelorarbeit in erster Linie dem englischen Wortgut in der deutschen Sprache. Die Rede ist von Anglizismen, die aus dem gebräuchlichen Wortschatz gewissermaßen nicht mehr wegzudenken sind. Wie diese Entwicklung vonstattengeht und welche Auswirkungen das auf den Sprachgebrauch hat, wird in weiterer Folge eruiert. Zunächst wird den Definitionen Raum geboten, um die verschiedensten Fachausdrücke im Detail zu erfassen und voneinander abzugrenzen. Näher eingegangen wird dann auf die Herkunft der fremdsprachigen Termini und die Nutzung derselben. In einem weiteren Abschnitt wird die Funktion von Fremdwörtern bearbeitet und der historische Aspekt von Entlehnungen kurzweilig beleuchtet. Des Weiteren wird ihr Einfluss auf das Deutsche erhoben, indem der Fokus auf die internationale Stellung der beiden Sprachen gelegt und die Übernahme von Anglizismen ins deutschsprachige Vokabular begründet wird. Zusätzlich wird ihre Anwendung in Bezug auf die Medien erörtert, da diese in der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Es folgt der ermittelnde Teil der Arbeit, bei dem unter anderem auf die erzielten Forschungsergebnisse im Bereich des vorhandenen Bewusstseins bezüglich des Gebrauchs von Anglizismen bei Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) eingegangen wird. Es gibt viele unterschiedliche Meinungshaltungen zu Anglizismen in der deutschen Sprache, die anschließend thematisiert und die Für und Wider veranschaulicht werden, um eine andere Perspektive auf den Sachverhalt zu erfahren. Dazu passend werden die Aufgaben moderner Sprachentwicklung separat angeführt.

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache  Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung
Author: Cathrin Meyer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 23
Release: 2016-04-11
Genre: Literary Collections
ISBN: 9783668191846

Download Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Englischen auf die Deutsche Sprache, wobei ich als erstes den Begriff Anglizismus erklären werde, um dann im Folgenden die Klassifizierung von Anglizismen und die Lehnmotivation abzuhandeln. Dabei werde ich evidente und latente Spracheinflüsse sowie verschiedene Anglizismen-Klassen und Funktionen von Anglizismen in Augenschein nehmen. Im nächsten Teil der Hausarbeit geht es um die Anglizismen in der Werbung und inwieweit die Werbung durch diese beeinflusst wird. Auch die Besonderheiten der Werbesprache werden thematisiert und auf die verschiedenen Elemente – Slogan, Fließtext, Schlagzeile – eingegangen. Ich werde also der Frage nachgehen, warum immer mehr Anglizismen im Deutschen und in der deutschen Werbung verwendet werden und inwieweit sich diese gliedern lassen. Des Weiteren werden Gründe für Anglizismen in der Werbung angesprochen und Beispiele von Anglizismen in Werbeanzeigen analysiert sowie am Ende ein Fazit über das Gesagte abgeben.