Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Kathrin Doeppner
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 69
Release: 2007
Genre: German language
ISBN: 9783638673822

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Noch sprechen 100 Millionen Menschen auf der Erde deutsch. Aber viele, vielleicht sogar die meisten, nur recht widerwillig. Der moderne Modellgermane joggt, jumpt, trekkt, walkt, skatet oder biket, hat fun und feelings, mood und moments, sorrows und emotions - und scheint vor nichts auf Erden solche Angst zu haben, wie seine eigene Sprache zu benutzen. Deutsch zu sprechen ist vielen Deutschen ganz offensichtlich lästig oder peinlich." Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverständlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen. Inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu gehören und sind gerade bei Jugendlichen überaus beliebt. Nicht nur einzelne Wörter werden hierbei übernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau den Anglizismen angepasst. Dabei kommen Entlehnungen aus dem Englischen auf allen sprachlichen Ebenen zum Einsatz. Es folgen Funk und Fernsehen dieser Entwicklung, und selbst seriöse Zeitungen verwenden großzügig Anglizismen. So stellt auch der Sprachwissenschaftler Wolfgang BADER fest: "Deutsche Lebenswelt heute präsentiert sich über weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdrücken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Domänen über die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft." Seit Beginn der 60er Jahre lässt sich die erhebliche Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich in den 90er Jahren enorm verstärkt. Die Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg haben dazu geführt, dass Englisch die unbestrittene lingua franca (Verkehrssprache) der ganzen Welt geworden ist und ihren Einfluss über das hohe Prestige, das ihr zugesprochen wird, ständig vergrößert. Die Domin

Anglizismen in deutschen und franz sischen Werbeanzeigen

Anglizismen in deutschen und franz  sischen Werbeanzeigen
Author: Sabine Kupper
Publsiher: Tectum Verlag DE
Total Pages: 282
Release: 2003
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 3828885365

Download Anglizismen in deutschen und franz sischen Werbeanzeigen Book in PDF, Epub and Kindle

Seife ist out, und wir benutzen zur täglichen Körperpflege "Soft Shower Cream" und "Body Milk", "bodum" bringt mit seinen Haushaltsprodukten "the beauty in everyday life", und mit dem Eau de toilette von Davidoff genießen wir "the pleasures of a fresh moment". .... Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche, insbesondere im Bereich der Werbung, ist seit Jahren unverkennbar, wobei gerade in den letzten Jahren die Tendenz zur vermehrten Verwendung englischsprachiger Ausdrücke immer schneller und stärker zugenommen zu haben scheint. Nicht mehr nur Fachsprachen sind davon betroffen, sondern auch der alltägliche Sprachgebrauch. Dieses Buch untersucht den Einfluss des Englischen auf den deutschen und französischen Sprachgebrauch anhand von Werbeanzeigen aus dem "Spiegel" der Jahre 1976 und 2001 und aus dem "Nouvel Observateur" von 1976, 1977 und 2001. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob das 1977 in Kraft getretene französische Sprachgesetz seine erhoffte Wirkung erzielen kann und der öffentliche Gebrauch von Anglizismen zurückgeht, oder ob derartige Sprachreinigungsgesetze zum Scheitern verurteilt sind.

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen im Deutschen
Author: Helen Stringer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 105
Release: 2011-05-25
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783640917532

Download Anglizismen im Deutschen Book in PDF, Epub and Kindle

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Anglizismen", d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.

Anglizismen Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache

Anglizismen   Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Author: Sandra Steinmetz
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 41
Release: 2011
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783640962457

Download Anglizismen Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar "Wortbildung", Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man durch Deutschlands Citys tourt, wird man von englischen Ausdrücken in Schaufenstern und Reklametafeln überflutet.. Man unterhält sich mit der besten Freundin beim Meeting im Coffee Shop über das geplante Shopping im neuen Outlet Center, während man seinen White Caffè Mocha Tall genießt. Sitzt man dann abends total groggy im Intercity und wird vom ServicePersonal aufgefordert, sein Ticket vorzuzeigen, fällt einem auch noch ein, dass man zum Discounter muss, weil der Kühlschrank fast leer ist. Wie soll man da nicht gestresst sein...? Nicht nur in Fachsprachen oder der Kommunikation spezieller Personengruppen, sondern auch im alltäglichen Leben finden sich immer häufiger Wörter englischen Ursprungs. Aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Vorreiterrolle Amerikas werden Bezeichnungen für neue Errungenschaften häufig aus dem Englischen übernommen. Doch oft verdrängen englische Ausdrücke bereits bestehende deutsche Begriffe oder etablieren sich parallel zu ihnen, oft mit der Möglichkeit feiner Nuancierungen. Obwohl neue Wörter, also auch Anglizismen, den Wortschatz einer Sprache generell bereichern, wird ihr Vorkommen oft als störend empfunden, vor allem von älteren Personen und Leuten ohne Englischkenntnisse. Die Abneigung gegen englischsprachige Einflüsse hat sogar dazu geführt, dass sich Gruppen von Sprachpuristen zusammenschlossen, um "Sprachreinigung" zu betreiben. So wurde u.a. 1997 der Verein Deutsche Sprache e.V. gegründet, dessen Mitglieder das Ziel verfolgen, die "deutsche Muttersprache [...] als eigenständige Kultur- und Wissenschaftssprache zu erhalten, weiterzuentwickeln und vor dem Verdrängen durch das Englische zu bewahren". Auch die Verbreitung und der Erfolg von Büchern, die sich gegen den übermäßigen Gebrauch von Anglizismen wenden, z.B. Wolf Sc

Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung

Anglizismen in der deutschen Sprache  Integration und Verwendung
Author: Cagdas Celik
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2017-09-22
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783668531956

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 3, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den schriftlichen und mündlichen Darstellungsformen von Lehn- und Fremdwörtern, die sich im Grundstock des deutschen Wortschatzes befinden, welche von Erbwörtern kaum noch zu unterscheiden sind. Eine fremde Etablierung sorgt bei vielen Sprachdiskursen für gespaltene Meinungen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Wörter aus fremden Sprachen ihren Weg in das Deutsche gefunden. Die Erbwörter, welche aus dem Indogermanischen (vor 3000 Jahren) und dem Germanischen (vor 2000 Jahren) erhalten sind, schlossen sich schon zu der Zeit der Römer mit der lateinischen Sprache zusammen. Ein mündlicher Zustrom von Fremdwörtern aus diversen Sprachen ist nicht zu verhindern. Das Hauptaugenmerk hierbei ist das amerikanische Englisch, die sogenannten Anglizismen. Durch die Globalisierung wird das Wachstum von Anglizismen gestärkt und der Zugriff an sogenannte Sprachlücken einfacher. Die englische Sprache ist in fast allen Lebensaspekten wiederzufinden, sei es: Sport, Mode, Musik. Anglizismen haben in vielen Sphären eine starke Präsenz. Es stellt sich die Frage, ob diese Präsenz eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt?

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen im Deutschen
Author: Christoph Steven
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 16
Release: 2006-09-08
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638542647

Download Anglizismen im Deutschen Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Einflüsse anglizistischer Begriffe auf die deutsche Sprache anhand ausgewählter Beispiele zu zeigen. Einige Sprachbeispiele aus verschiedensten Bereichen sollen deutlich machen, wie vielfältig Anglizismen zur Veränderung der deutschen Sprache beitragen. Es soll ebenfalls der Versuch unternommen zu werden, anzudeuten, welche kulturellen Bewußtseinsveränderungen die vermehrte Verwendung von Anglizismen anzeigen. Bei diesen Beispielen konzentriere ich mich auf den Wortschatz, der weitaus stärkeren Veränderungen unterworfen ist als die Wortbildungsmuster, die Syntax. Fachsprache und Fachjargon sind durch Anglizismen stärkeren Veränderungen unterworfen als die Gemein- oder gar die Dichtersprache, die Sprache der Jugend ist stärker betroffen als die ihrer Eltern. Daß die deutsche Sprache seit Ende des zweiten Weltkrieges ihre Sprachbewegung sehr stark an eine sprachliche und kulturelle Interaktion mit der britischen und der amerikanischen Sprache anlehnt, braucht längst nicht mehr nachgewiesen zu werden. Fremd- und Selbstbeobachtung bieten tagtäglich genügend Gelegenheit, festzustellen, wie alltäglich die Eingliederung von Anglizismen in die deutsche Sprache geworden ist. Wenn Sprachbewegungen durch „geliehene“ Ausdrücke aus anderen Sprachen in Gang gesetzt werden, so handelt es sich bei diesen Erscheinungen um Entlehnungsvorgänge, die seit den 1950er Jahren auch als „Sprachen im Kontakt“ und als sprachliche Interferenz bezeichnet werden. Die Fülle der Übernahmen und Eindeutschungen darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, daß sie an Bekanntheit, Gebrauchshäufigkeit und Rang sehr verschieden sind und sich ihre Gebrauchsdauer nach der entsprechenden Sprachmode richtet.

Anglizismen in der Sprache der neuen Bundesl nder

Anglizismen in der Sprache der neuen Bundesl  nder
Author: Hermann Fink,Liane Fijas,Danielle Schons
Publsiher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Total Pages: 228
Release: 1997
Genre: English language
ISBN: UCSC:32106013752388

Download Anglizismen in der Sprache der neuen Bundesl nder Book in PDF, Epub and Kindle

Zum englischen Einfluß auf die deutsche Sprache in Westdeutschland und, in geringem Maß, in Ostdeutschland gibt es mannigfaltige Untersuchungen. Über die Anglizismen und den angloamerikanischen Einfluß in der post-sozialistischen deutschen Sprache der ehemaligen DDR nach der Wende stellt der Band den Versuch einer ersten, umfassenden quantitiativen Analyse des Auftretens von Englischem und dessen Rezeption in den Neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung dar.

Anglizismen in neuesten deutschen Zeitschriften

Anglizismen in neuesten deutschen Zeitschriften
Author: Tamara Zschieschang
Publsiher: ibidem-Verlag / ibidem Press
Total Pages: 150
Release: 2011-04-01
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783838262048

Download Anglizismen in neuesten deutschen Zeitschriften Book in PDF, Epub and Kindle

Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Sprache stellt heute mehr denn je ein zentrales und diskussionswürdiges Thema dar. Das Deutsche ist einem steten Wandel unterzogen, es entwickelt sich durch den Einfluss anderer Sprachen – derzeit insbesondere des Englischen – weiter und verändert sich. Diese 'Modernisierung' ist seit jeher Anlass heftiger Debatten, denn besonders Sprachpfleger stehen diesem dynamischen Trend kritisch gegenüber. Tamara Zschieschang untersucht in ihrer Studie deutsche Zeitschriften – "Spiegel", "Focus", "Brigitte", "GQ" – auf Anglizismen, zeigt diese auf und analysiert deren Verwendung unter Berücksichtigung mehrerer Gesichtspunkte. Hierbei behandelt sie nicht nur leicht erkennbares äußeres, sondern auch inneres Lehngut, dessen Herkunft sich auf den ersten Blick nicht immer erahnen lässt. Müssen Lifestyle-Magazine mehr Anglizismen verwenden, um ihre Zielgruppe anzusprechen? Ist es unabdingbares Zeichen eines "modernen" Nachrichtenmagazins, ein Mehr an Anglizismen zu gebrauchen? Wird eine männliche Zielgruppe mit Anglizismen besser erreicht als eine weibliche? – Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Interessierte im Bereich des Sprachwandels. Die Autorin gewährt zudem einen grundlegenden Einblick in die Entwicklung des englischen Spracheinflusses auf das Deutsche seit dem 17. Jahrhundert.