Der englischsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache im 19 und fr hen 20 Jahrhundert

Der englischsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache im 19  und fr  hen 20  Jahrhundert
Author: Christiane Abspacher
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 65
Release: 2007
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783638664851

Download Der englischsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache im 19 und fr hen 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät 4), Veranstaltung: Fremdwortproblematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um den Umgang mit anderssprachlichen Elementen in unserer Sprache ist beinahe so alt wie die Sprache selbst: Fremdwörter gaben immer wieder Anlass für Debatten. Während im 17. und 18. Jahrhundert nur vereinzelt von Sprachpuristen und -pflegern die Rede ist, verdichten sich im 19. und 20. Jahrhundert die Reihen derer, die sich dazu berufen fühlen, ihre Muttersprache vor fremdsprachlichen Einflüssen zu schützen und zu säubern. War der Sprachpurismus im 17. und 18. Jahrhundert nur dem lateinischen und französischen Anteil an Fremdwörtern im Deutschen gewidmet, so beginnt sich sein Augenmerk ab dem 19. Jahrhundert verstärkt auf den stetig wachsenden Einfluss des Englischen zu richten. Zwar gruppieren sich bereits um 1617 fremdwortpuristisch motivierte Sprachpfleger zur Fruchtbringenden Gesellschaft, doch erst im 19. Jahrhundert kommt es zu einer Blüte der Fremdwortübernahme, und gleichzeitig zu einem radikalen Anstieg der Gegenschläge von Sprachpuristen, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts oft über eine bloße Meinungsäußerung hinausgehen. Der "Naturtrieb, das Fremde von sich abzuhalten", von dem Jacob Grimm schreibt, scheint also gleichsam als ein Thermometer der Gesellschaft zu fungieren: Jede Welle der Fremdwortübernahme bringt die Sprachkritik in Wallung, jeder Import von ausländischem Wortgut ruft den ein oder anderen Sprachpuristen auf den Plan.Der durch das Aufkommen von Fremdwörtern ausgelöste Purismus zieht wiederum meist eine Gegenreaktion nach sich. So spricht sich beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe, einer der ersten Kritiker des Fremdwortpurismus, dagegen aus, fremdsprachliche Elemente zu verpönen, und plädiert dafür, sie "produktiv aufzunehmen". Da also der Fremdwortpurismus als eine direkte Reaktion auf das vermehrte Vo

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19  und 20  Jahrhundert
Author: Florian Schneider
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 29
Release: 2007
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783638836777

Download Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Leistungen von Sprache machen sie zu einem für den Menschen unschätzbaren Instrument. Neben der sozialen Interaktion und dem emotiven Ausdruckswert dient sie vor allem als Werkzeug des Denkens. Wäre es nicht möglich komplexe Gedankengänge in Worte zu fassen, würde sich die Ausgestaltung solcher Sachverhalte als äußerst schwierig gestalten. Das, was man sprichwörtlich in Worte fassen kann, macht das Gesagte für andere nachvollziehbar. Somit dient Sprache auch der Überprüfung der eigenen aktuellen Realität. Da unsere Realität ständig Veränderungen unterworfen ist, verändert sich auch das Vokabular der Sprache. Neue Dinge bedürfen teilweise neuer Wortschöpfungen. Zum einen tritt hierbei die Eigenleistung des jeweiligen Sprachsystems in Kraft, zum anderen werden bereits existierende Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Dabei nutzen nicht alle Gesellschaften und Kulturen die Sprache in demselben Umfang wie wir. Die Sprache dient unserer Gesellschaft zur Erschließung neuer Dinge. Durch das Zusammenwachsen der Welt wird der Sprache eine neue, wichtige Rolle zugewiesen. Sprachen sind offene Systeme, die durch interkulturelle Integrationsprozesse ihre Identität bekommen. Die deutsche Sprache ist eine sehr weltoffene Sprache. Die Entwicklung des Deutschen geschah "unabhängig von politischen Verhältnissen, die mit den sprachgeographischen stets inkongruent waren". Das bedeutet, dass die einheitliche deutsche Sprache nicht durch politisch motivierten Machtwillen, sondern vielmehr durch Professoren, Gelehrte und Geistliche, wie beispielsweise Martin Luther und die Buchdrucker, entstand. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - bedienten sich die Sprachschöpfer anderer Sprachen, zum

Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert

Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19  und 20  Jahrhundert
Author: Jan Wirschal
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 24
Release: 2006-05-14
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638500968

Download Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 1909 wetterte der Schulmeister und Sprachpurist Hermann Dunger gegen den wachsenden englischen Einfluss: „Englisch ist jetzt fein, Englisch ist Trumpf! Für manchen jungen Deutschen ist es das höchste Ziel seines Ehrgeizes, für einen Engländer gehalten zu werden. Wie der Deutsche früher der Affe des Franzosen war, so äfft er jetzt den Engländer nach.“ Es wurde schon früh Kritik laut am fremdsprachlichen Einfluss. Eine wahre Entlehnungsflut aber setzte erst in der Zeit nach 1945 ein, wobei der Deutsche jetzt zum „Affen des Amerikaners“ wurde, wie Dunger es vielleicht ausgedrückt hätte. Die englische Sprache ist heutzutage im Deutschen allgegenwärtig. Ein kurzer Blick in die Zeitung genügt, um dieses Phänomen zu erkennen. Anglizismen, bzw. Amerikanismen, finden sich in der Werbung, der Pressesprache, den Medien allgemein in großer Anzahl. Doch wie viele Anglizismen tatsächlich in die Alltagssprache übergehen, ist schwer zu belegen. Fest steht, dass seit dem 19. Jahrhundert der Einfluss des Englischen auf das Deutsche stetig zugenommen hat. Die Arbeit beschäftigt sich entsprechend des Seminarthemas mit der Integration des Englischen in das Deutsche in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien. Eine klare Einteilung in diese Kategorien ist nicht immer möglich gewesen, da sie sich gegenseitig beeinflussen und auch teilweise überlappen, daher ist die von mir gemachte Unterteilung nicht als strikte Abgrenzung, sondern eher als Orientierung an diesen übergeordneten Themenschwerpunkten zu betrachten. Da es sich um eine sprachliche Beeinflussung handelt, nimmt der Bereich Sprache naturgemäß einen größeren Raum ein. Beginnend mit den Gründen für die wachsende Bedeutung des Englischen im 19. und 20. Jahrhundert und einer kurzen Beschreibung des Widerstands der Sprachpuristen, soll die Arbeit einen Überblick über die beeinflussten Bereiche geben, die Art der Beeinflussung und gegebenenfalls mögliche Motive für die Verwendung von Anglizismen aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit nach 1945 in Westdeutschland. Auf die Pressesprache habe ich besonders Bezug genommen, da sie ein häufig verwendeter Forschungsgegenstand und am ehesten objektiv zu erfassen ist.

MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures

MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures
Author: Anonim
Publsiher: Unknown
Total Pages: 1222
Release: 1991
Genre: Languages, Modern
ISBN: PSU:000028749929

Download MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures Book in PDF, Epub and Kindle

Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945

Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945
Author: Kornelia Imesch,Sigrid Schade,Samuel Sieber
Publsiher: transcript Verlag
Total Pages: 231
Release: 2016-12-31
Genre: Social Science
ISBN: 9783839429754

Download Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945 Book in PDF, Epub and Kindle

Newsreel cinema and television not only served as an important tool in the shaping of political spheres and the construction of national and cultural identities up to the 1960s. Today's potent televisual forms were furthermore developed in and strongly influenced by newsreels, and much of the archived newsreel footage is repeatedly used to both illustrate and re-stage past events and their significance. This book addresses newsreel cinema and television as a medium serving the formation of cultural identities in a variety of national contexts after 1945, its role in forming audiovisual narratives of a »biopic of the nation«, and the technical, aesthetical, and political challenges of archiving and restaging cinematic and televisual newsreel.

Scottish Common Sense in Germany 1768 1800

Scottish Common Sense in Germany  1768 1800
Author: Manfred Kuehn
Publsiher: McGill-Queen's Press - MQUP
Total Pages: 315
Release: 2004-03-15
Genre: History
ISBN: 9780773564046

Download Scottish Common Sense in Germany 1768 1800 Book in PDF, Epub and Kindle

Proponents of Scottish common-sense philosophy, especially Thomas Reid, James Oswald, and James Beattie, had substantial influence on late enlightenment German philosophy. Kuehn explores the nature and extent of that influence.

Colour and Language

Colour and Language
Author: Siegfried Wyler
Publsiher: Gunter Narr Verlag
Total Pages: 210
Release: 1992
Genre: Color
ISBN: 3823342193

Download Colour and Language Book in PDF, Epub and Kindle

Peripheries at the Centre

Peripheries at the Centre
Author: Machteld Venken
Publsiher: Berghahn Books
Total Pages: 279
Release: 2021-03-01
Genre: Education
ISBN: 9781789209679

Download Peripheries at the Centre Book in PDF, Epub and Kindle

Following the Treaty of Versailles, European nation-states were faced with the challenge of instilling national loyalty in their new borderlands, in which fellow citizens often differed dramatically from one another along religious, linguistic, cultural, or ethnic lines. Peripheries at the Centre compares the experiences of schooling in Upper Silesia in Poland and Eupen, Sankt Vith, and Malmedy in Belgium — border regions detached from the German Empire after the First World War. It demonstrates how newly configured countries envisioned borderland schools and language learning as tools for realizing the imagined peaceful Europe that underscored the political geography of the interwar period.