Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert

Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19  und 20  Jahrhundert
Author: Jan Wirschal
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 24
Release: 2006-05-14
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638500968

Download Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 1909 wetterte der Schulmeister und Sprachpurist Hermann Dunger gegen den wachsenden englischen Einfluss: „Englisch ist jetzt fein, Englisch ist Trumpf! Für manchen jungen Deutschen ist es das höchste Ziel seines Ehrgeizes, für einen Engländer gehalten zu werden. Wie der Deutsche früher der Affe des Franzosen war, so äfft er jetzt den Engländer nach.“ Es wurde schon früh Kritik laut am fremdsprachlichen Einfluss. Eine wahre Entlehnungsflut aber setzte erst in der Zeit nach 1945 ein, wobei der Deutsche jetzt zum „Affen des Amerikaners“ wurde, wie Dunger es vielleicht ausgedrückt hätte. Die englische Sprache ist heutzutage im Deutschen allgegenwärtig. Ein kurzer Blick in die Zeitung genügt, um dieses Phänomen zu erkennen. Anglizismen, bzw. Amerikanismen, finden sich in der Werbung, der Pressesprache, den Medien allgemein in großer Anzahl. Doch wie viele Anglizismen tatsächlich in die Alltagssprache übergehen, ist schwer zu belegen. Fest steht, dass seit dem 19. Jahrhundert der Einfluss des Englischen auf das Deutsche stetig zugenommen hat. Die Arbeit beschäftigt sich entsprechend des Seminarthemas mit der Integration des Englischen in das Deutsche in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien. Eine klare Einteilung in diese Kategorien ist nicht immer möglich gewesen, da sie sich gegenseitig beeinflussen und auch teilweise überlappen, daher ist die von mir gemachte Unterteilung nicht als strikte Abgrenzung, sondern eher als Orientierung an diesen übergeordneten Themenschwerpunkten zu betrachten. Da es sich um eine sprachliche Beeinflussung handelt, nimmt der Bereich Sprache naturgemäß einen größeren Raum ein. Beginnend mit den Gründen für die wachsende Bedeutung des Englischen im 19. und 20. Jahrhundert und einer kurzen Beschreibung des Widerstands der Sprachpuristen, soll die Arbeit einen Überblick über die beeinflussten Bereiche geben, die Art der Beeinflussung und gegebenenfalls mögliche Motive für die Verwendung von Anglizismen aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit nach 1945 in Westdeutschland. Auf die Pressesprache habe ich besonders Bezug genommen, da sie ein häufig verwendeter Forschungsgegenstand und am ehesten objektiv zu erfassen ist.

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19  und 20  Jahrhundert
Author: Florian Schneider
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 19
Release: 2004-03-24
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638263504

Download Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Leistungen von Sprache machen sie zu einem für den Menschen unschätzbaren Instrument. Neben der sozialen Interaktion und dem emotiven Ausdruckswert dient sie vor allem als Werkzeug des Denkens. Wäre es nicht möglich komplexe Gedankengänge in Worte zu fassen, würde sich die Ausgestaltung solcher Sachverhalte als äußerst schwierig gestalten. Das, was man sprichwörtlich in Worte fassen kann, macht das Gesagte für andere nachvollziehbar. Somit dient Sprache auch der Überprüfung der eigenen aktuellen Realität. Da unsere Realität ständig Veränderungen unterworfen ist, verändert sich auch das Vokabular der Sprache. Neue Dinge bedürfen teilweise neuer Wortschöpfungen. Zum einen tritt hierbei die Eigenleistung des jeweiligen Sprachsystems in Kraft, zum anderen werden bereits existierende Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Dabei nutzen nicht alle Gesellschaften und Kulturen die Sprache in demselben Umfang wie wir. Die Sprache dient unserer Gesellschaft zur Erschließung neuer Dinge. Durch das Zusammenwachsen der Welt wird der Sprache eine neue, wichtige Rolle zugewiesen. Sprachen sind offene Systeme, die durch interkulturelle Integrationsprozesse ihre Identität bekommen. Die deutsche Sprache ist eine sehr weltoffene Sprache. Die Entwicklung des Deutschen geschah „unabhängig von politischen Verhältnissen, die mit den sprachgeographischen stets inkongruent waren“. Das bedeutet, dass die einheitliche deutsche Sprache nicht durch politisch motivierten Machtwillen, sondern vielmehr durch Professoren, Gelehrte und Geistliche, wie beispielsweise Martin Luther und die Buchdrucker, entstand. Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – bedienten sich die Sprachschöpfer anderer Sprachen, zum größten Teil dem Lateinischen, aber auch dem Französischen, Arabischen und vor allem auch dem Englischen. Gerade der englische Einfluss war in den vergangenen zwei Jahrhunderten prägend. Diese Arbeit befasst sich mit der Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19. und 20 Jahrhundert. Es soll der Einfluss auf die drei Bereiche Entwicklung der Sprache im geschichtlichen Kontext, Kommunikation und Medien dargestellt werden. Unter Einbezug von Milieus, Medien, politischer und gesellschaftlicher Entwicklung wird versucht, den Integrationsprozess und dessen eventuelle Veränderungen und neue Aufgaben aufzuzeigen.

Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache

Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Jasmin Biesenroth
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 25
Release: 2018-10-12
Genre: Literary Collections
ISBN: 9783668816466

Download Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Anglizismen in die deutsche Sprache integriert und wie die englischen Entlehnungen aufgenommen werden, sind Fragestellungen, mit denen ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Dabei werde ich vor allem auf die Entwicklung der britischen und amerikanischen Anglizismen eingehen und ergründen, warum die Einteilung in Lehnwörter vorteilhafter ist für die Dokumentation englischer Entlehnungen. Darüber hinaus wird die historische Entwicklung von Fremdwörtern eine wichtige Rolle spielen im Versuch, die englische Sprache als Weltsprache zu konzipieren, und ich werde ebenfalls die Gründe der Akzeptanz des englischen Einflusses betrachten. Letztlich werde ich genauer betrachten, warum und wie die Einwirkung von Anglizismen die englische Sprache zu einer Weltsprache macht. Die Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache ist ein faszinierender und umstrittener Vorgang von Sprachwandelprozessen über die letzten Jahrhunderte. Die Frage nach dem Ursprung und der weiteren Entwicklung der englischen Entlehnungen ist eine zum Teil vielfach belegte Thematik, die über die Jahre hinweg zu vielen unterschiedlichen Diskussionen über die Vor- und Nachteile des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache geführt hat. Dabei spielt vor allem die Integration der englischen Entlehnungen in die deutsche Sprache eine wichtige Rolle, aber auch der Kampf gegen die Eingliederung der Fremdwörter hat einen ausschlaggebenden Effekt darauf. Die fehlende Dokumentation in den letzten Jahrhunderten erschwert es der Forschung zudem genau festzulegen, wie Anglizismen tatsächlich entlehnt werden. Aufgrund dessen wird eine Klassifikation der Entlehnungen versucht, die sich auf die unterschiedlichen Bereiche der Sprachwissenschaft wie Morphologie, Phonologie, Phonetik und Pragmatik bezieht. Jedoch ist die Art der Einteilung ziemlich unübersichtlich auf Grund der fehlenden Dokumentation über die Entlehnungen, weshalb eine Gliederung in Lehnwörter entwickelt worden ist. Die Gliederung nach den unterschiedlichen Arten von Lehnwörtern beurteilt die entlehnten Begriffe nach Grad der Übersetzung und Integration und bietet so einen anschaulicheren Überblick über die Eingliederung der Entlehnungen in die deutsche Sprache.

Symposium on Lexicography V

Symposium on Lexicography V
Author: Karl Hyldgaard-Jensen,Arne Zettersten,1990, København> Symposium on Lexicography
Publsiher: Walter de Gruyter GmbH & Co KG
Total Pages: 436
Release: 2017-12-04
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783111341095

Download Symposium on Lexicography V Book in PDF, Epub and Kindle

Lexicographica. Series Maior features monographs and edited volumes on the topics of lexicography and meta-lexicography. Works from the broader domain of lexicology are also included, provided they strengthen the theoretical, methodological and empirical basis of lexicography and meta-lexicography. The almost 150 books published in the series since its founding in 1984 clearly reflect the main themes and developments of the field. The publications focus on aspects of lexicography such as micro- and macrostructure, typology, history of the discipline, and application-oriented lexicographical documentation.

Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung

Anglizismen in der deutschen Sprache  Integration und Verwendung
Author: Cagdas Celik
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2017-09-22
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783668531956

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 3, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den schriftlichen und mündlichen Darstellungsformen von Lehn- und Fremdwörtern, die sich im Grundstock des deutschen Wortschatzes befinden, welche von Erbwörtern kaum noch zu unterscheiden sind. Eine fremde Etablierung sorgt bei vielen Sprachdiskursen für gespaltene Meinungen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Wörter aus fremden Sprachen ihren Weg in das Deutsche gefunden. Die Erbwörter, welche aus dem Indogermanischen (vor 3000 Jahren) und dem Germanischen (vor 2000 Jahren) erhalten sind, schlossen sich schon zu der Zeit der Römer mit der lateinischen Sprache zusammen. Ein mündlicher Zustrom von Fremdwörtern aus diversen Sprachen ist nicht zu verhindern. Das Hauptaugenmerk hierbei ist das amerikanische Englisch, die sogenannten Anglizismen. Durch die Globalisierung wird das Wachstum von Anglizismen gestärkt und der Zugriff an sogenannte Sprachlücken einfacher. Die englische Sprache ist in fast allen Lebensaspekten wiederzufinden, sei es: Sport, Mode, Musik. Anglizismen haben in vielen Sphären eine starke Präsenz. Es stellt sich die Frage, ob diese Präsenz eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt?

Deutsche Einfl sse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart

Deutsche Einfl  sse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart
Author: Anthony W. Stanforth
Publsiher: Walter de Gruyter
Total Pages: 217
Release: 2011-06-30
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783110941043

Download Deutsche Einfl sse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart Book in PDF, Epub and Kindle

Der deutsche Beitrag zum englischen Wortschatz ist bedeutender, als oft angenommen worden ist. Dies setzte schon im 16. Jahrhundert ein und dauert bis heute an, gekennzeichnet durch einen hohen Anteil von technischen und naturwissenschaftlichen Fachwörtern. In diesem Buch wird das aus dem Deutschen entlehnte Wortgut diachron als historischer Niederschlag kulturellen Austausches und synchron als Bestandteil des heutigen englischen Sprachschatzes untersucht. Nach der Aufnahme ins Englische erfahren die entlehnten Wörter verschiedene Veränderungen, um sie in das Sprachsystem der entlehnenden Sprache einzufügen. Solche Adaptionserscheinungen spielen sich auf den Ebenen der Orthographie, der Aussprache, der Morphologie und der Semantik ab. Diese Aspekte, die in bisherigen Untersuchungen zum deutschen Einfluß auf das Englische relativ wenig Beachtung gefunden haben, werden hier in eigenen Kapiteln behandelt. Es werden auch die stilistischen Effekte aufgezeigt, die durch den Gebrauch nicht völlig integrierter deutscher Lehnwörter im Englischen erzielt werden. Zudem wird der Versuch unternommen, den deutschen Einfluß auf den englischen Wortschatz quantitativ sowie qualitativ zu bewerten. Im Unterschied zum britischen Englisch weist das deutsche Lehngut im amerikanischen Englisch Charakteristika auf, die sich auf die besonderen Verhältnisse zurückführen lassen, unter denen die Sprachkontakte auf dem amerikanischen Kontinent stattgefunden haben. Im Anhang beschreibt Jürgen Eichhoff diese besonderen Umstände, die die deutschen Einflüsse auf das amerikanische Englisch bestimmen.

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen im Deutschen
Author: Helen Stringer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 105
Release: 2011-05-25
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783640917532

Download Anglizismen im Deutschen Book in PDF, Epub and Kindle

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Anglizismen", d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.

Der englischsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache im 19 und fr hen 20 Jahrhundert

Der englischsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache im 19  und fr  hen 20  Jahrhundert
Author: Christiane Abspacher
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 33
Release: 2006-06-27
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638513715

Download Der englischsprachige Einfluss auf die deutsche Sprache im 19 und fr hen 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät 4), Veranstaltung: Fremdwortproblematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um den Umgang mit anderssprachlichen Elementen in unserer Sprache ist beinahe so alt wie die Sprache selbst: Fremdwörter gaben immer wieder Anlass für Debatten. Während im 17. und 18. Jahrhundert nur vereinzelt von Sprachpuristen und –pflegern die Rede ist, verdichten sich im 19. und 20. Jahrhundert die Reihen derer, die sich dazu berufen fühlen, ihre Muttersprache vor fremdsprachlichen Einflüssen zu schützen und zu säubern. War der Sprachpurismus im 17. und 18. Jahrhundert nur dem lateinischen und französischen Anteil an Fremdwörtern im Deutschen gewidmet, so beginnt sich sein Augenmerk ab dem 19. Jahrhundert verstärkt auf den stetig wachsenden Einfluss des Englischen zu richten. Zwar gruppieren sich bereits um 1617 fremdwortpuristisch motivierte Sprachpfleger zur Fruchtbringenden Gesellschaft, doch erst im 19. Jahrhundert kommt es zu einer Blüte der Fremdwortübernahme, und gleichzeitig zu einem radikalen Anstieg der Gegenschläge von Sprachpuristen, die gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts oft über eine bloße Meinungsäußerung hinausgehen. Der „Naturtrieb, das Fremde von sich abzuhalten“, von dem Jacob Grimm schreibt, scheint also gleichsam als ein Thermometer der Gesellschaft zu fungieren: Jede Welle der Fremdwortübernahme bringt die Sprachkritik in Wallung, jeder Import von ausländischem Wortgut ruft den ein oder anderen Sprachpuristen auf den Plan.Der durch das Aufkommen von Fremdwörtern ausgelöste Purismus zieht wiederum meist eine Gegenreaktion nach sich. So spricht sich beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe, einer der ersten Kritiker des Fremdwortpurismus, dagegen aus, fremdsprachliche Elemente zu verpönen, und plädiert dafür, sie „produktiv aufzunehmen". Da also der Fremdwortpurismus als eine direkte Reaktion auf das vermehrte Vorkommen von fremdsprachlichen Elementen in der Sprache verstanden werden kann, ergeben sich somit für den speziellen Fall des englischen Einflusses auf das Deutsche im 19. und frühen 20. Jahrhundert zwei zentrale Fragen a. Welche Gründe können für den rasanten Anstiegder englischsprachigen Fremdwörter während dieser Periode angeführt werden? b. Welche Lebensbereiche sind besonders betroffen? Die vorliegende Arbeit soll besonders diese beiden Aspekte beleuchten und das gefühlte und tatsächliche Ausmaß des englischsprachigen Einflusses im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus der Sicht von Zeitzeugen um die Jahrhundertwende und vom heutigen Standpunkt aus umreißen.