Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache

Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Jasmin Biesenroth
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 25
Release: 2018-10-12
Genre: Literary Collections
ISBN: 9783668816466

Download Die Entstehung und Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Anglizismen in die deutsche Sprache integriert und wie die englischen Entlehnungen aufgenommen werden, sind Fragestellungen, mit denen ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen werde. Dabei werde ich vor allem auf die Entwicklung der britischen und amerikanischen Anglizismen eingehen und ergründen, warum die Einteilung in Lehnwörter vorteilhafter ist für die Dokumentation englischer Entlehnungen. Darüber hinaus wird die historische Entwicklung von Fremdwörtern eine wichtige Rolle spielen im Versuch, die englische Sprache als Weltsprache zu konzipieren, und ich werde ebenfalls die Gründe der Akzeptanz des englischen Einflusses betrachten. Letztlich werde ich genauer betrachten, warum und wie die Einwirkung von Anglizismen die englische Sprache zu einer Weltsprache macht. Die Entwicklung von Anglizismen in der deutschen Sprache ist ein faszinierender und umstrittener Vorgang von Sprachwandelprozessen über die letzten Jahrhunderte. Die Frage nach dem Ursprung und der weiteren Entwicklung der englischen Entlehnungen ist eine zum Teil vielfach belegte Thematik, die über die Jahre hinweg zu vielen unterschiedlichen Diskussionen über die Vor- und Nachteile des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache geführt hat. Dabei spielt vor allem die Integration der englischen Entlehnungen in die deutsche Sprache eine wichtige Rolle, aber auch der Kampf gegen die Eingliederung der Fremdwörter hat einen ausschlaggebenden Effekt darauf. Die fehlende Dokumentation in den letzten Jahrhunderten erschwert es der Forschung zudem genau festzulegen, wie Anglizismen tatsächlich entlehnt werden. Aufgrund dessen wird eine Klassifikation der Entlehnungen versucht, die sich auf die unterschiedlichen Bereiche der Sprachwissenschaft wie Morphologie, Phonologie, Phonetik und Pragmatik bezieht. Jedoch ist die Art der Einteilung ziemlich unübersichtlich auf Grund der fehlenden Dokumentation über die Entlehnungen, weshalb eine Gliederung in Lehnwörter entwickelt worden ist. Die Gliederung nach den unterschiedlichen Arten von Lehnwörtern beurteilt die entlehnten Begriffe nach Grad der Übersetzung und Integration und bietet so einen anschaulicheren Überblick über die Eingliederung der Entlehnungen in die deutsche Sprache.

Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Kathrin Doeppner
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 69
Release: 2007
Genre: German language
ISBN: 9783638673822

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Noch sprechen 100 Millionen Menschen auf der Erde deutsch. Aber viele, vielleicht sogar die meisten, nur recht widerwillig. Der moderne Modellgermane joggt, jumpt, trekkt, walkt, skatet oder biket, hat fun und feelings, mood und moments, sorrows und emotions - und scheint vor nichts auf Erden solche Angst zu haben, wie seine eigene Sprache zu benutzen. Deutsch zu sprechen ist vielen Deutschen ganz offensichtlich lästig oder peinlich." Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverständlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen. Inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu gehören und sind gerade bei Jugendlichen überaus beliebt. Nicht nur einzelne Wörter werden hierbei übernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau den Anglizismen angepasst. Dabei kommen Entlehnungen aus dem Englischen auf allen sprachlichen Ebenen zum Einsatz. Es folgen Funk und Fernsehen dieser Entwicklung, und selbst seriöse Zeitungen verwenden großzügig Anglizismen. So stellt auch der Sprachwissenschaftler Wolfgang BADER fest: "Deutsche Lebenswelt heute präsentiert sich über weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdrücken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Domänen über die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft." Seit Beginn der 60er Jahre lässt sich die erhebliche Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich in den 90er Jahren enorm verstärkt. Die Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg haben dazu geführt, dass Englisch die unbestrittene lingua franca (Verkehrssprache) der ganzen Welt geworden ist und ihren Einfluss über das hohe Prestige, das ihr zugesprochen wird, ständig vergrößert. Die Domin

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen im Deutschen
Author: Helen Stringer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 105
Release: 2011-05-25
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783640917532

Download Anglizismen im Deutschen Book in PDF, Epub and Kindle

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Anglizismen", d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.

Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19 Jahrhundert

Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19  Jahrhundert
Author: Kerstin Berger
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 24
Release: 2008-03-13
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638020046

Download Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Germanistik), Veranstaltung: Sprachgeschichte im Überblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache ist natürlich in ihrer Geschichte von vielen Sprachen beeinflusst worden. Im Mittelalter beispielsweise übten das Französische und das Lateinische einen bedeutenden Einfluss aus. Jedoch wird der Entlehnung aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache eine Sonderstellung zugesprochen. Broder Carstensen sagt sogar, dass keine Sprache das Deutsche so beeinflusst hat wie die Englische. Betrachten wir den heutigen Sprachzustand, so können wir dieser Aussage anscheinend zustimmen. Die Anglizismen sind zumeist fest in unseren Sprachgebrauch integriert und erscheinen uns auch nicht als fremd. Das Phänomen der Übernahme und der Einflussnahme dieser auf die deutsche Sprache soll Hauptbestandteil meiner Arbeit sein. Hierzu stelle ich zu Beginn meiner Arbeit die drei Anglizismus-Typen vor, gehe auf die Terminologie der Entlehnung ein und erläutere anschliessend die Übernahme und die Einflussnahme englischsprachiger Elemente anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben.

Anglizismen im Deutschen Ihre Entwicklung am Beispiel von Fu ball und Werbesprache

Anglizismen im Deutschen  Ihre Entwicklung am Beispiel von Fu  ball  und Werbesprache
Author: Olaf Breithecker
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 35
Release: 2016-01-14
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783668125124

Download Anglizismen im Deutschen Ihre Entwicklung am Beispiel von Fu ball und Werbesprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die Geschichte der Anglizismen unter besonderer Berücksichtigung der Fußball- und Werbesprache. In einem ersten Abschnitt soll die Geschichte der Anglizismen in zwei Blöcken behandelt werden. Der erste Block soll die weitestgehend sprachpuristische Zeit bis 1945 behandeln, der zweite hingegen die zunehmende Popularität der Anglizismen von 1945 bis heute aufzeigen. Dabei soll die Entwicklung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik keine Berücksichtigung finden, da dort zwar auch Anglizismen benutzt wurden, aber aus wirtschaftlichen und politischen Gründen einen nicht so großen Einfluss auf die Sprache genommen haben wie auf den Sprachgebrauch der Bundesrepublik . Im Anschluss daran soll auf zwei konkrete Themenbereiche aus dem heutigen Alltag näher eingegangen werden. Zum einen soll die Verwendung der Anglizismen im Fußballsport genauer untersucht werden. Zum anderen möchte ich aufzeigen, inwieweit Anglizismen in der deutschen Werbesprache verwendet werden. Beide Themenblöcke greifen zentrale Argumentationen für und gegen den Gebrauch von Anglizismen auf. Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, an welcher Stelle Anglizismenkritik gerechtfertigt ist und in welchem Zusammenhang sie nicht nachvollziehbar ist. Diese Wertung ist natürlich subjektiven Eindrücken unterworfen. Um zu einem abschließenden Urteil zu gelangen, werden Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt und gegeneinander abgewogen.

Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache

Herkunft  Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Christin Köppen
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2010-05-12
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783640622245

Download Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekämpfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemühungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhängig von den gesellschaftlichen und politischen Umständen der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstärkt gegen Lehnwörter aus dem Französischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein überhöhter Gebrauch von Anglizismen, also Wörter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem „Anglizismen-Index“ nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschöpfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen. Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umständen werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschließend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Gründe für ihre Einführung werden erklärt. Schließlich folgt eine Analyse der Integrationsmöglichkeiten englischer Wörter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen. Ziel der Arbeit ist nicht das Fällen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile für die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.

Die Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache

Die Herkunft  Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache
Author: Christin Köppen
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 37
Release: 2010
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783640622771

Download Die Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekampfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemuhungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhangig von den gesellschaftlichen und politischen Umstanden der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstarkt gegen Lehnworter aus dem Franzosischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein uberhohter Gebrauch von Anglizismen, also Worter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache ubernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem "Anglizismen-Index" nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschopfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen. Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umstanden werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschlieend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Grunde fur ihre Einfuhrung werden erklart. Schlielich folgt eine Analyse der Integrationsmoglichkeiten englischer Worter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen. Ziel der Arbeit ist nicht das Fallen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile fur die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.

Sociolinguistics Soziolinguistik Volume 2

Sociolinguistics   Soziolinguistik  Volume 2
Author: Ulrich Ammon,Norbert Dittmar,Klaus J. Mattheier,Peter Trudgill
Publsiher: Walter de Gruyter
Total Pages: 907
Release: 2008-07-14
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783110194258

Download Sociolinguistics Soziolinguistik Volume 2 Book in PDF, Epub and Kindle

Since the publication of the first edition of the handbook Sociolinguistics/Soziolinguistik , the then young discipline has changed and developed considerably. The field has left behind its status as an interdiscipline between sociology and linguistics and is now a worldwide established field. Sociolinguistics continues to contribute to solving practical problems in areas such as language planning and standardization, language policy, as well as in language didactics and speech therapy. Moreover, new topics and areas of application have arisen from the autonomy of the discipline - these have been systematically and extensively included in the second edition of the handbook. The new overall concept depicts the regional and disciplinary representativity of sociolinguistic research while offering an encyclopedia-like useablitiy for all its readers. This includes theoretical depth and stringency for readers interested in theory, as well as methodical abundance and detail for empirical researchers. The descriptions of methods are so informative and precise that they can directly be used in the preparation of project planning. Similarly, the descriptions in the practice-oriented articles are so precise that users can accurately assess to what extent they can expect a certain sociolinguistic approach to help solve their problems. With an extensive description as its goal, the second edition of the handbook Sociolinguistics/Soziolinguistik takes into account the current standing of the discipline and the modified structure of the field.