Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache

Herkunft  Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Christin Köppen
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2010-05-12
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783640622245

Download Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekämpfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemühungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhängig von den gesellschaftlichen und politischen Umständen der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstärkt gegen Lehnwörter aus dem Französischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein überhöhter Gebrauch von Anglizismen, also Wörter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache übernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem „Anglizismen-Index“ nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschöpfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen. Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umständen werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschließend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Gründe für ihre Einführung werden erklärt. Schließlich folgt eine Analyse der Integrationsmöglichkeiten englischer Wörter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen. Ziel der Arbeit ist nicht das Fällen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile für die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.

Die Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache

Die Herkunft  Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache
Author: Christin Köppen
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 37
Release: 2010
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783640622771

Download Die Herkunft Anwendung und Funktion von Anglizismen in der aktuellen deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten besteht eine immer wiederkehrende Fremdwortbekampfung in der deutschen Sprache. Oft waren und sind diese Bemuhungen um Sprachreinheit, wie in vielen anderen Sprachgemeinschaften auch, abhangig von den gesellschaftlichen und politischen Umstanden der Zeit. So richtete sich die Kritik an der Fremdwortnutzung im 17. und 18. Jahrhundert beispielsweise verstarkt gegen Lehnworter aus dem Franzosischen. Heutzutage wird vor allem in Sprachvereinen ein uberhohter Gebrauch von Anglizismen, also Worter die aus dem Englischen in die deutsche Sprache ubernommen wurden, beklagt. Es wird von einem Sprachverfall gesprochen. Als Gegenmittel sucht z. B. der Verein Deutsche Sprache e.V. mit einem "Anglizismen-Index" nach deutschen Entsprechungen und Wortneuschopfungen, um die englischen Begriffe zu ersetzen. Doch wie viel Einfluss hat die englische Sprache auf das Deutsche heutzutage wirklich? Unter welchen Umstanden werden englische Begriffe benutzt und wie werden sie eingegliedert? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit nachgegangen werden. Zu Beginn steht ein kurzer Abriss der Geschichte der Anglizismen im Deutschen und ihre aktuelle Anzahl. Anschlieend wird auf die Herkunft der Anglizismen in der Wirtschafts- und Wissenschaftssprache eingegangen und die Grunde fur ihre Einfuhrung werden erklart. Schlielich folgt eine Analyse der Integrationsmoglichkeiten englischer Worter in Schreibung, Lautung und Grammatik. Als Schwerpunkt wird auf den Gebrauch von Anglizismen in der Medien- und Werbesprache eingegangen. Ziel der Arbeit ist nicht das Fallen einer Entscheidung in der Diskussion, ob Anglizismen Vorteile oder Nachteile fur die deutsche Sprache bringen, sondern eine Darstellung des aktuellen Stands der Anglizismen in der deutschen Sprache.

Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen in der deutschen Sprache
Author: Kathrin Doeppner
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 69
Release: 2007
Genre: German language
ISBN: 9783638673822

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: "Noch sprechen 100 Millionen Menschen auf der Erde deutsch. Aber viele, vielleicht sogar die meisten, nur recht widerwillig. Der moderne Modellgermane joggt, jumpt, trekkt, walkt, skatet oder biket, hat fun und feelings, mood und moments, sorrows und emotions - und scheint vor nichts auf Erden solche Angst zu haben, wie seine eigene Sprache zu benutzen. Deutsch zu sprechen ist vielen Deutschen ganz offensichtlich lästig oder peinlich." Viele Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist, scheinen heute fast selbstverständlich das Englische als ihre Leitsprache aufzufassen. Inzwischen scheinen Anglizismen zum allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen zu gehören und sind gerade bei Jugendlichen überaus beliebt. Nicht nur einzelne Wörter werden hierbei übernommen, sondern sogar der deutsche Satzbau den Anglizismen angepasst. Dabei kommen Entlehnungen aus dem Englischen auf allen sprachlichen Ebenen zum Einsatz. Es folgen Funk und Fernsehen dieser Entwicklung, und selbst seriöse Zeitungen verwenden großzügig Anglizismen. So stellt auch der Sprachwissenschaftler Wolfgang BADER fest: "Deutsche Lebenswelt heute präsentiert sich über weite Strecken in schon vertrauten anglisierten Ausdrücken: Von den trendsettenden Bereichen der Popmusik, der Werbung, der Mode und anderen Lifestyle-Domänen über die alten und neuen Medien, vor allem das Internet, bis hin zu Sport, Tourismus, Freizeitindustrie, Technik, Wirtschaft und Wissenschaft." Seit Beginn der 60er Jahre lässt sich die erhebliche Zunahme von Anglizismen im Deutschen feststellen, die sich in den 90er Jahren enorm verstärkt. Die Entwicklungen seit dem 2. Weltkrieg haben dazu geführt, dass Englisch die unbestrittene lingua franca (Verkehrssprache) der ganzen Welt geworden ist und ihren Einfluss über das hohe Prestige, das ihr zugesprochen wird, ständig vergrößert. Die Domin

Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung

Anglizismen in der deutschen Sprache  Integration und Verwendung
Author: Cagdas Celik
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 20
Release: 2017-09-22
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783668531956

Download Anglizismen in der deutschen Sprache Integration und Verwendung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 3, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den schriftlichen und mündlichen Darstellungsformen von Lehn- und Fremdwörtern, die sich im Grundstock des deutschen Wortschatzes befinden, welche von Erbwörtern kaum noch zu unterscheiden sind. Eine fremde Etablierung sorgt bei vielen Sprachdiskursen für gespaltene Meinungen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Wörter aus fremden Sprachen ihren Weg in das Deutsche gefunden. Die Erbwörter, welche aus dem Indogermanischen (vor 3000 Jahren) und dem Germanischen (vor 2000 Jahren) erhalten sind, schlossen sich schon zu der Zeit der Römer mit der lateinischen Sprache zusammen. Ein mündlicher Zustrom von Fremdwörtern aus diversen Sprachen ist nicht zu verhindern. Das Hauptaugenmerk hierbei ist das amerikanische Englisch, die sogenannten Anglizismen. Durch die Globalisierung wird das Wachstum von Anglizismen gestärkt und der Zugriff an sogenannte Sprachlücken einfacher. Die englische Sprache ist in fast allen Lebensaspekten wiederzufinden, sei es: Sport, Mode, Musik. Anglizismen haben in vielen Sphären eine starke Präsenz. Es stellt sich die Frage, ob diese Präsenz eine Gefahr für die deutsche Sprache darstellt?

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache  Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung
Author: Cathrin Meyer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 23
Release: 2016-04-11
Genre: Literary Collections
ISBN: 9783668191846

Download Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Englischen auf die Deutsche Sprache, wobei ich als erstes den Begriff Anglizismus erklären werde, um dann im Folgenden die Klassifizierung von Anglizismen und die Lehnmotivation abzuhandeln. Dabei werde ich evidente und latente Spracheinflüsse sowie verschiedene Anglizismen-Klassen und Funktionen von Anglizismen in Augenschein nehmen. Im nächsten Teil der Hausarbeit geht es um die Anglizismen in der Werbung und inwieweit die Werbung durch diese beeinflusst wird. Auch die Besonderheiten der Werbesprache werden thematisiert und auf die verschiedenen Elemente – Slogan, Fließtext, Schlagzeile – eingegangen. Ich werde also der Frage nachgehen, warum immer mehr Anglizismen im Deutschen und in der deutschen Werbung verwendet werden und inwieweit sich diese gliedern lassen. Des Weiteren werden Gründe für Anglizismen in der Werbung angesprochen und Beispiele von Anglizismen in Werbeanzeigen analysiert sowie am Ende ein Fazit über das Gesagte abgeben.

Zur Verwendung und Funktion von Anglizismen in Werbung und Werbesprache

Zur Verwendung und Funktion von Anglizismen in Werbung und Werbesprache
Author: Miriam Zaunbrecher
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 19
Release: 2016-04-18
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783668198685

Download Zur Verwendung und Funktion von Anglizismen in Werbung und Werbesprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Formen und dem Gebrauch von Anglizismen und richtet dabei das Augenmerk auf die Verwendung von Anglizismen in dem Bereich der Werbung und Werbesprache. Berücksichtigt werden dabei die Verwendungsformen und der Nutzen von Anglizismen sowohl für die Produzenten der Werbung als auch für die Konsumenten der Produkte und Dienstleistungen. Das Englische ist in der deutschen Sprache fast allgegenwärtig. Es gibt kaum einen Bereich in dem kein Einfluss des Englischen stattfindet, beziehungsweise stattgefunden hat, auch wenn Anglizismen in verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark vertreten sind. Vor allem im Sektor der Technik wird das Englische häufig und gern genutzt, da sich oft nur schwer adäquate Übersetzungen finden lassen. Beispielsweise sagt in Deutschland kaum jemand Klapprechner zu seinem Laptop und Camcorder ist wesentlich geläufiger als Kamerarekorder. Der USB Stick wird ohne Übersetzung direkt aus dem Englischen entnommen, wobei „Stick“ im Deutschen ein Substantiv ist. Auch in den Bereichen Mode, Reisen, Kosmetik und Zigaretten sind Anglizismen stärker vertreten als bei den „alltägliche[n] Konsumgüter[n] (Janich 2005: 113). Der Fokus, fast unabhängig der verschiedenen Branchen und Bereiche, wird auf Internationalität gelegt. Dabei spielt es kaum mehr eine Rolle, ob das jeweilige Unternehmen überhaupt auf dem internationalen Markt operiert. Der Hauptfaktor, um die – vermeintliche – Internationalität und Weltoffenheit zu signalisieren, liegt auf der Sprache und dabei hauptsächlich auf dem Gebrauch des Englischen. Dieser Gebrauch reicht von Wortspielen, Mischsätzen auf Deutsch und Englisch bis hin zur vollständigen Anglisierung. Das Englische als Lingua franca ist die weltweit größte Gebersprache und Unternehmen auf der ganzen Welt machen von dieser Globalität Gebrauch (vgl. Eisenberg 2012: 45). Die Werbebranche ist in der Verwendung von Anglizismen besonders aktiv und nutzt den Anschein von Internationalität und Innovation sowohl als Qualitätsmerkmal als auch als Erreger von Aufmerksamkeit.

Anglizismen in der Sprache der neuen Bundesl nder

Anglizismen in der Sprache der neuen Bundesl  nder
Author: Hermann Fink,Liane Fijas,Danielle Schons
Publsiher: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
Total Pages: 228
Release: 1997
Genre: English language
ISBN: UCSC:32106013752388

Download Anglizismen in der Sprache der neuen Bundesl nder Book in PDF, Epub and Kindle

Zum englischen Einfluß auf die deutsche Sprache in Westdeutschland und, in geringem Maß, in Ostdeutschland gibt es mannigfaltige Untersuchungen. Über die Anglizismen und den angloamerikanischen Einfluß in der post-sozialistischen deutschen Sprache der ehemaligen DDR nach der Wende stellt der Band den Versuch einer ersten, umfassenden quantitiativen Analyse des Auftretens von Englischem und dessen Rezeption in den Neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung dar.

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen im Deutschen
Author: Helen Stringer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 105
Release: 2011-05-25
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783640917532

Download Anglizismen im Deutschen Book in PDF, Epub and Kindle

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Anglizismen", d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.