Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Author: Nubar Karimova-Lange
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 53
Release: 2009
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783640446605

Download Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Geschichte der deutschen Sprache (Teil 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Leistungen von Sprache machen sie zu einem für den Menschen unschätz-baren Instrument. Neben der sozialen Interaktion und dem Ausdruckswert dient sie vor allem als Werkzeug des Denkens. Wäre es nicht möglich komplexe Gedankengänge in Worte zu fassen, würde sich die Ausgestaltung solcher Sachverhalte als äußerst schwierig gestalten. Das, was man sprichwörtlich in Worte fassen kann, macht das Gesagte für andere nachvoll-ziehbar. Somit dient Sprache auch der Überprüfung der eigenen aktuellen Realität. Da unsere Realität ständig Veränderungen unterworfen ist, verändert sich auch das Vokabular der Spra-che. Neue Dinge bedürfen teilweise neuer Wortschöpfungen. Zum einen tritt hierbei die Eigenleistung des jeweiligen Sprachsystems in Kraft, zum anderen werden bereits existieren-de Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Dabei nutzen nicht alle Gesellschaften und Kulturen die Sprache in demselben Umfang wie wir. Die Sprache dient unserer Gesellschaft zur Erschließung neuer Dinge. Durch das Zusammenwachsen der Welt wird der Sprache eine neue, wichtige Rolle zugewiesen. Sprachen sind offene Systeme, die durch interkulturelle Integrationsprozesse ihre Identität bekommen.

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Author: Karin Schelhas
Publsiher: Unknown
Total Pages: 135
Release: 2001
Genre: Electronic Book
ISBN: 3638985636

Download Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studien zum Einflu der englischen Sprache auf das Deutsche

Studien zum Einflu   der englischen Sprache auf das Deutsche
Author: Wolfgang Viereck
Publsiher: BoD – Books on Demand
Total Pages: 325
Release: 2015-11-16
Genre: Foreign Language Study
ISBN: 9783878081326

Download Studien zum Einflu der englischen Sprache auf das Deutsche Book in PDF, Epub and Kindle

Anglizismen Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache

Anglizismen   Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Author: Sandra Steinmetz
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 41
Release: 2011
Genre: Language Arts & Disciplines
ISBN: 9783640962457

Download Anglizismen Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar "Wortbildung", Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man durch Deutschlands Citys tourt, wird man von englischen Ausdrücken in Schaufenstern und Reklametafeln überflutet.. Man unterhält sich mit der besten Freundin beim Meeting im Coffee Shop über das geplante Shopping im neuen Outlet Center, während man seinen White Caffè Mocha Tall genießt. Sitzt man dann abends total groggy im Intercity und wird vom ServicePersonal aufgefordert, sein Ticket vorzuzeigen, fällt einem auch noch ein, dass man zum Discounter muss, weil der Kühlschrank fast leer ist. Wie soll man da nicht gestresst sein...? Nicht nur in Fachsprachen oder der Kommunikation spezieller Personengruppen, sondern auch im alltäglichen Leben finden sich immer häufiger Wörter englischen Ursprungs. Aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Vorreiterrolle Amerikas werden Bezeichnungen für neue Errungenschaften häufig aus dem Englischen übernommen. Doch oft verdrängen englische Ausdrücke bereits bestehende deutsche Begriffe oder etablieren sich parallel zu ihnen, oft mit der Möglichkeit feiner Nuancierungen. Obwohl neue Wörter, also auch Anglizismen, den Wortschatz einer Sprache generell bereichern, wird ihr Vorkommen oft als störend empfunden, vor allem von älteren Personen und Leuten ohne Englischkenntnisse. Die Abneigung gegen englischsprachige Einflüsse hat sogar dazu geführt, dass sich Gruppen von Sprachpuristen zusammenschlossen, um "Sprachreinigung" zu betreiben. So wurde u.a. 1997 der Verein Deutsche Sprache e.V. gegründet, dessen Mitglieder das Ziel verfolgen, die "deutsche Muttersprache [...] als eigenständige Kultur- und Wissenschaftssprache zu erhalten, weiterzuentwickeln und vor dem Verdrängen durch das Englische zu bewahren". Auch die Verbreitung und der Erfolg von Büchern, die sich gegen den übermäßigen Gebrauch von Anglizismen wenden, z.B. Wolf Sc

Anglizismen im Deutschen

Anglizismen im Deutschen
Author: Helen Stringer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 105
Release: 2011-05-25
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783640917532

Download Anglizismen im Deutschen Book in PDF, Epub and Kindle

Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema "Anglizismen", d.h. Entlehnungen aus der englischen Sprache, wird schon seit einigen Jahrzehnten in akademischen und öffentlichen Kreisen diskutiert und aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Während manche Menschen nur die negativen Aspekte von Anglizismen sehen, versuchen andere, vor allem Linguisten, die neuere Anglizismenwelle objektiv und wissenschaftlich zu untersuchen, sie zu relativieren und mit vergangenen Phasen fremdsprachlicher Einflüsse zu vergleichen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie groß der Einfluss der englischen auf die deutsche Sprache wirklich ist, inwieweit er den Kern der Sprache berührt und wie er mit sprachlichen Einflüssen aus anderen Sprachen, vor allem Latein und Französisch, zu vergleichen ist. Zunächst werden einige grundsätzliche Konzepte erläutet, die für die Untersuchung von Entlehnungen relevant sind. Das dritte und das vierte Kapitel sind einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Deutschen und den Entlehnungswellen im Laufe der Geschichte gewidmet. Danach soll in den zwei darauf folgenden Kapiteln spezifisch auf dem Kontakt des Deutschen mit der englischen Sprache fokussiert werden, bevor die Frage angegangen wird, inwieweit Anglizismen sich in die deutsche Sprache integrieren. Im neunten Kapitel werden einige Studien vorgestellt, die versuchen, den Anteil der Anglizismen in der heutigen deutschen Sprache quantitativ zu schätzen. Im zehnten und elften Kapitel erfolgt eine Darstellung des historischen Sprachpurismus und es wird ein Überblick über den heutigen Stand der Sprachpflege gegeben. Abschließend werden die Daten zur Integration von Anglizismen analysiert.

Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert

Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19  und 20  Jahrhundert
Author: Jan Wirschal
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 24
Release: 2006-05-14
Genre: Literary Criticism
ISBN: 9783638500968

Download Integration des Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 1909 wetterte der Schulmeister und Sprachpurist Hermann Dunger gegen den wachsenden englischen Einfluss: „Englisch ist jetzt fein, Englisch ist Trumpf! Für manchen jungen Deutschen ist es das höchste Ziel seines Ehrgeizes, für einen Engländer gehalten zu werden. Wie der Deutsche früher der Affe des Franzosen war, so äfft er jetzt den Engländer nach.“ Es wurde schon früh Kritik laut am fremdsprachlichen Einfluss. Eine wahre Entlehnungsflut aber setzte erst in der Zeit nach 1945 ein, wobei der Deutsche jetzt zum „Affen des Amerikaners“ wurde, wie Dunger es vielleicht ausgedrückt hätte. Die englische Sprache ist heutzutage im Deutschen allgegenwärtig. Ein kurzer Blick in die Zeitung genügt, um dieses Phänomen zu erkennen. Anglizismen, bzw. Amerikanismen, finden sich in der Werbung, der Pressesprache, den Medien allgemein in großer Anzahl. Doch wie viele Anglizismen tatsächlich in die Alltagssprache übergehen, ist schwer zu belegen. Fest steht, dass seit dem 19. Jahrhundert der Einfluss des Englischen auf das Deutsche stetig zugenommen hat. Die Arbeit beschäftigt sich entsprechend des Seminarthemas mit der Integration des Englischen in das Deutsche in den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien. Eine klare Einteilung in diese Kategorien ist nicht immer möglich gewesen, da sie sich gegenseitig beeinflussen und auch teilweise überlappen, daher ist die von mir gemachte Unterteilung nicht als strikte Abgrenzung, sondern eher als Orientierung an diesen übergeordneten Themenschwerpunkten zu betrachten. Da es sich um eine sprachliche Beeinflussung handelt, nimmt der Bereich Sprache naturgemäß einen größeren Raum ein. Beginnend mit den Gründen für die wachsende Bedeutung des Englischen im 19. und 20. Jahrhundert und einer kurzen Beschreibung des Widerstands der Sprachpuristen, soll die Arbeit einen Überblick über die beeinflussten Bereiche geben, die Art der Beeinflussung und gegebenenfalls mögliche Motive für die Verwendung von Anglizismen aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zeit nach 1945 in Westdeutschland. Auf die Pressesprache habe ich besonders Bezug genommen, da sie ein häufig verwendeter Forschungsgegenstand und am ehesten objektiv zu erfassen ist.

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung

Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache  Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung
Author: Cathrin Meyer
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 23
Release: 2016-04-11
Genre: Literary Collections
ISBN: 9783668191846

Download Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache Klassifizierung und Untersuchung von Anglizismen in der Werbung Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Englischen auf die Deutsche Sprache, wobei ich als erstes den Begriff Anglizismus erklären werde, um dann im Folgenden die Klassifizierung von Anglizismen und die Lehnmotivation abzuhandeln. Dabei werde ich evidente und latente Spracheinflüsse sowie verschiedene Anglizismen-Klassen und Funktionen von Anglizismen in Augenschein nehmen. Im nächsten Teil der Hausarbeit geht es um die Anglizismen in der Werbung und inwieweit die Werbung durch diese beeinflusst wird. Auch die Besonderheiten der Werbesprache werden thematisiert und auf die verschiedenen Elemente – Slogan, Fließtext, Schlagzeile – eingegangen. Ich werde also der Frage nachgehen, warum immer mehr Anglizismen im Deutschen und in der deutschen Werbung verwendet werden und inwieweit sich diese gliedern lassen. Des Weiteren werden Gründe für Anglizismen in der Werbung angesprochen und Beispiele von Anglizismen in Werbeanzeigen analysiert sowie am Ende ein Fazit über das Gesagte abgeben.

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert

Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19  und 20  Jahrhundert
Author: Florian Schneider
Publsiher: GRIN Verlag
Total Pages: 29
Release: 2007
Genre: Electronic Book
ISBN: 9783638836777

Download Die Integration der Englischen in die deutsche Sprache im 19 und 20 Jahrhundert Book in PDF, Epub and Kindle

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die grundlegenden Leistungen von Sprache machen sie zu einem für den Menschen unschätzbaren Instrument. Neben der sozialen Interaktion und dem emotiven Ausdruckswert dient sie vor allem als Werkzeug des Denkens. Wäre es nicht möglich komplexe Gedankengänge in Worte zu fassen, würde sich die Ausgestaltung solcher Sachverhalte als äußerst schwierig gestalten. Das, was man sprichwörtlich in Worte fassen kann, macht das Gesagte für andere nachvollziehbar. Somit dient Sprache auch der Überprüfung der eigenen aktuellen Realität. Da unsere Realität ständig Veränderungen unterworfen ist, verändert sich auch das Vokabular der Sprache. Neue Dinge bedürfen teilweise neuer Wortschöpfungen. Zum einen tritt hierbei die Eigenleistung des jeweiligen Sprachsystems in Kraft, zum anderen werden bereits existierende Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Dabei nutzen nicht alle Gesellschaften und Kulturen die Sprache in demselben Umfang wie wir. Die Sprache dient unserer Gesellschaft zur Erschließung neuer Dinge. Durch das Zusammenwachsen der Welt wird der Sprache eine neue, wichtige Rolle zugewiesen. Sprachen sind offene Systeme, die durch interkulturelle Integrationsprozesse ihre Identität bekommen. Die deutsche Sprache ist eine sehr weltoffene Sprache. Die Entwicklung des Deutschen geschah "unabhängig von politischen Verhältnissen, die mit den sprachgeographischen stets inkongruent waren". Das bedeutet, dass die einheitliche deutsche Sprache nicht durch politisch motivierten Machtwillen, sondern vielmehr durch Professoren, Gelehrte und Geistliche, wie beispielsweise Martin Luther und die Buchdrucker, entstand. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - bedienten sich die Sprachschöpfer anderer Sprachen, zum